Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 1. August 2025 für die Tagung an und übermitteln Sie uns Ihren Vortragstitel sowie eine maximal 300 Wörter umfassende Kurzbeschreibung Ihres Vortrags. Ihre Kurzbeschreibung dient uns zur Auswahl und der thematischen Einordnung des Vortrages. Gerne können Sie Ihr Thema auch als Poster bei der Tagung vorstellen. Ihre Zuhörer fänden es schön, wenn Sie Ihre Vortragsfolien, Poster oder alternativ einen Kurzbeitrag auf der Tagungswebseite www.grubenwasser.org veröffentlichen.
Diese Vorträge werden auf der kssel25 gehalten:
Arab, Alireza; Wiedener, Rebekka; Oppelt, Lukas; Grab, Thomas; Scheytt, Traugott
Thermische Energiespeicherung in (teil)gefluteten Bergwerksstollen: Erkenntnisse aus dem Geo-Lab Reiche Zeche
Bleich, Chiara
Testung einer mechanischen Belüftung als Reinigungsmaßnahme von Eisenhydroxid an einem Wärmeübertrager
Brömme, Dr. Katrin; Denneborg, Dr. Michael; Boester, Dr. Uwe; König, Prof. Dr. Christoph
Konzeptmodell Münsterländer Becken zur Vorbereitung der Erstellung eines regionalen Grundwasserströmungsmodells
Demand, Dominic
Starkregen-Gefährdungsanalyse einer Bergehalde: Oberflächenabfluss, Erosion und Standsicherheit
Friedrich, Hans-Jürgen
Elektrochemische Metallabtrennung, Salzentfrachtung und Wasserstofferzeugung aus salinem Wasser des Schlüsselstollns (Sachsen-Anhalt)
Gimbel, Katharina; Truter, Christoff; Carstens, Alno; Ndjene, Ngwedha; Scherzinger, Gerhard; aus der Beek, Tim
Zwischen Risiko und Ressource – Minenbeeinflusstes Wasser (MIW) als Herausforderung und Potenzial
Gökpinar, Thorsten
Tauchfahrten in geflutete Bergwerksschächte 4.0
Hering, Selina; Krämer, Dennis; Becker, Benjamin; Schaefer, Sabine; Kaufhold, Stephan; Schippers, Axel; Grathoff, Georg; Thombare, Balu
Schadstoffmobilisierung und ‑transport an aufschwimmenden Eisenschichten in einem stillgelegten Wasserlösungsstollen im Harz, Deutschland
Karimzadeh, Lotfollah; Kories, Holger; Klinger, Christoph; Pollmann, Nele; Herrmann, Jakob
Numerische Modellierung der Gipsauflösung und hydraulischen Kluftentwicklung im Rahmen der hydrogeologischen Untersuchungen für ein geplantes Gips-Bergwerk bei Altertheim
Kubutat, Tabea; Butscher, Christoph
Modellierung des Grubenwasserabflusses mittels linearer Speichermodelle am Beispiel des Freiberger Reviers
Kunze, Katja; Totsche, Oliver; Bilek, Felix
Bilanzierung der CO₂-Emmisionen bei den LMBV-Wasserbehandlungsmaßnahmen als Ausgangsbasis für deren zukünftige Reduzierung
Nikutta, Simon Elias
Schwefelumsatzprozesse in ehemaligen Steinkohlebergwerken des Ruhrgebiets
Reker, Bastian; Jovičević-Klug, Matic; Jovičević-Klug, Patricia; Westermann, Sebastian
Metallgewinnung aus Grubenwasserschlämmen durch Plasmareduktion – ein Beitrag zum CRMA (Critical Raw Materials Act)?
Strom, Alexander; Knöll, Paul; Confal, Judith; Pagès, Lucas; Kandziora, Jörg
Wasserdaten fließen lassen mit ENOLA
Sunten, Julia Nicolina; Pollmann, Nele; Klinger, Christoph; Gomolla, Norbert; von Kleinsorgen, Chrstine
Modellierung von Leistungsabfällen von Pumpen über die Betriebsdauer – Eine theoretische Betrachtung
Teichert, Barbara; Westermann, Sebastian; Möllerherm, Stefan
System- und Prozessverständnis der Grubengasfreisetzung aus stillgelegten Steinkohlenbergwerken im Kontext der EU-Methanverordnung
Ussath, Maria
Grubenwasseranstieg im ehemaligen Steinkohlenrevier Lugau/Oelsnitz – Aktueller Stand zum Aufbau des Grundwasserströmungs- und Stofftransportmodells
Walter, Thomas
Zielorientierte Kommunikation bei größeren Genehmigungsvorhaben – die Erfahrungen beim Grubenwasseranstieg im Saarrevier
Wolkersdorfer, Christian; Roode-Gutzmer, Quirina; Hanke, Christian
Der Spessart läuft aus – Hydrochemische Spuren vergangener Bergbautätigkeit
Schauen Sie sich doch zwischenzeitlich auch die der früheren Grubenwassertagungen an: